Für wen?
Das Seminar "Medienpädagogische Profilierung" richtet sich speziell an leitendes Personal aus Einrichtungen in den Handlungsfeldern der stationären Hilfen zur Erziehung sowie der offenen Jugendarbeit im Freistaat Sachsen.
Wir empfehlen den Einrichtungen, zusätzlich jeweils auch einer pädagogischen Fachkraft die Teilnahme an der Qualifizierung "Jugendmedienarbeit - Jugendliche und digitale Gesellschaft" zu ermöglichen, um auf beiden Ebenen im Tandem eine Verzahnung und Übertragung der Inhalte in die Praxis zu fördern.
Ziele und Inhalte
Die Fortbildung zielt darauf ab, das leitende Einrichtungspersonal für die Aufgaben von Jugendeinrichtungen in einer sich verändernden digitalisierten Gesellschaft zu sensibilisieren und sich in einem multiprofessionellen System verschiedener Institutionen auch medienpädagogisch zu verorten.
Es wird anhand verschiedener Themen beleuchtet, wie sich die Digitalisierung in Einrichtungen der unterschiedlichen Handlungsfelder spürbar auswirkt und diskutiert, wie zukünftig adäquat darauf reagiert werden kann.
-
Mediatisierung und Mediensozialisation
-
Pädagogische und professionelle Konsequenzen
-
Standortbestimmung
-
Sensibilisierung und Auftragsklärung im Team
-
Jugendmedienschutz und Datenschutz
-
Nutzung sozialer Medien - pädagogisch und institutionell
Kompaktseminar für Leitungskräfte
Kosten
Aufgrund der Förderung dieser Qualifizierung aus Mitteln der Förderrichtlinie Weiterentwicklung ist die Teilnahme mit einer Eigenbeteiligung von 60,00 Euro möglich.
In diesem Kostensatz sind Seminar- und Arbeitsmaterialien enthalten. Nicht eingeschlossen sind Fahrt- und ggfs. notwendige Übernachtungskosten sowie die Verpflegung während der Seminartage.